Passa a Pro

NextGen Business: Wie die neue Unternehmergeneration Wirtschaft und Gesellschaft prägt

Die Geschäftswelt steht nicht still. Mit dem Aufkommen neuer Technologien, gesellschaftlicher Sensibilitäten und veränderter politischer Rahmenbedingungen formiert sich eine nächste Unternehmergeneration – NextGen –, die nicht einfach nur Geschäfte machen will, sondern mit Gründergeist, Purpose und Innovation neue Standards setzt. Wir schauen uns an, woran sich das NextGen Business aktuell orientiert, welche Unterstützung es erhält und welche Herausforderungen bestehen.

Die Triebkräfte von NextGen Business

Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Mehrwert

Ein zentrales Merkmal der jungen Gründer:innen ist der Wunsch, nicht nur Profit, sondern gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert zu generieren. Startups, die in Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien, Gesundheitsvorsorge oder sozialem Unternehmertum arbeiten, gewinnen an Aufmerksamkeit und Förderung. Diese Entwicklung wird durch Konsument:innen getrieben, die zunehmend Wert auf Verantwortung legen. Studien zeigen, dass nachhaltige Unternehmen bessere Langfristchancen haben, wenn sie ihre Prozesse und Lieferketten transparent gestalten. 

Technologische Innovationen sind Motoren des Wandels. Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Automatisierung und datengetriebene Entscheidungsfindung verändern, wie Produkte und Dienstleistungen erstellt, vermarktet und vertrieben werden. Startups, die KI sinnvoll integrieren, etwa für Prozessoptimierung, Kundeninteraktion oder neue Dienste, haben klare Wettbewerbsvorteile. Auch Infrastrukturmaßnahmen wie der Ausbau von 5G, Cloud- und Quantencomputing-Standorten spielen eine wichtige Rolle. 

Unternehmergeist bei jungen Menschen

Junge Menschen in Deutschland und Europa zeigen laut Umfragen eine wachsende Bereitschaft, unternehmerisch tätig zu werden. Initiativen wie „Young Makers“, „STARTUP TEENS“ oder „Young Talents meet Start-ups“ unterstützen bereits Schülerinnen und Schüler darin, Geschäftsideen zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit steht oft der Mangel an finanziellen Mitteln, Erfahrung oder klaren Wegen in die Selbstständigkeit. 

Aktuelle politische & wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Deutschland hat jüngst einen Entwurf verabschiedet, der die finanziellen Bedingungen für Startups und Kleingewerbe verbessern soll. Dazu gehören unter anderem:

Einfachere Kapitalbeschaffung und bessere Bedingungen bei Beteiligungen, etwa durch Senkung des Mindestnennwerts von Aktien. 

Reuters

Reduzierung bürokratischer Hürden – weniger Auflagen bei Rechnungslegung oder Berichtsgrößen. 

Reuters

Steuerliche Erleichterungen in bestimmten Bereichen. 

Reuters

Parallel dazu arbeitet die EU an Initiativen, die Startups europaweit erleichtern sollen, z. B. durch weniger Regulierung, erleichterten Zugang zu Fonds, Initiativen wie das Scaleup Europe Fund. 

The Wall Street Journal

Diese Rahmenbedingungen sind besonders wichtig, um junge Unternehmen zu ermutigen, zu wachsen, Innovationen zu entwickeln und international wettbewerbsfähig zu sein.

Chancen und Potenziale

Innovations-Clusters und Ökosysteme

Startup-Hubs und Inkubatoren wie Station F in Paris zeigen, wie gebündelte Innovationskraft funktioniert: Ressourcen, Mentorship, Vernetzung und Finanzierung unter einem Dach. Solche Ökosysteme spielen eine große Rolle bei der Förderung von NextGen-Unternehmen, besonders im Tech- und KI-Bereich. 

Business Insider

Cross-border Kollaborationen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird zunehmend normal. Startups in Europa arbeiten über Ländergrenzen hinweg in Netzwerken, beschaffen Kapital international und profitieren von Förderprogrammen mit EU-Bezug. 

Neue Geschäftsmodelle

NextGen-Unternehmen experimentieren mit Geschäftsmodellen wie:

Plattformen für Secondhand-Mode oder Resale. 

Vogue Business

Finanztechnologien (Fintech), DeFi, digitale Bankinglösungen.

Anwendungen von generativer KI und datenbasierte Dienste.

Geschäftsmodelle, die hybride Arbeit, Remote Work sowie Flexibilität in Arbeitsmodellen einbeziehen. 

Herausforderungen, die noch gelöst werden müssen

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es erhebliche Hürden:

Finanzierungslücke: Viele junge Gründer haben Schwierigkeiten, Kapital zu bekommen – insbesondere in frühen Phasen oder außerhalb bekannter Startup-Zentren. 

Bildung & Erfahrungswissen: Nicht alle jungen Menschen haben Zugang zu Ausbildung, Mentoring oder Netzwerken, die für Startups entscheidend sind. Viele Initiativen zielen genau darauf ab, diese Lücke zu schließen. 

Regulatorische und bürokratische Barrieren: Obwohl manche Vorschläge und Gesetze Erleichterungen bringen, bleiben viele administrative Hürden bestehen. Internationale Vorschriften, Steuerrechtsfragen und oft hohe Anforderungen an Berichtspraxis sind Hemmnisse. 

Marktdruck und Wettbewerb: Schnellere Produktzyklen, Anforderungen an Innovationen und gleichzeitig steigende Erwartungen an Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung erhöhen den Druck auf junge Unternehmen.

Blick in die Zukunft: Was erwartet NextGen Business?

Tiefe Einbettung von KI & Automatisierung: KI wird weiterhin integraler Bestandteil von Produkten, Services und Geschäftsprozessen sein. Unternehmen, die frühzeitig KI-Einsatz strategisch gestalten, werden sich differenzieren.

Stärkere Regulierung und Governance: Sowohl auf EU-Ebene als auch in Deutschland sind strengere Regeln zu erwarten, etwa bei Nachhaltigkeit, Umweltstandards, Transparenz und Datenrecht. Unternehmen müssen diese antizipieren.

Zunahme hybrider Arbeitsmodelle & flexibler Organisationsformen: Arbeitsmodelle, die remote oder hybrid sind, flexible Arbeitszeiten und dezentrale Teams werden Normalität.

Verstärkte Bedeutung lokaler und sozialer Innovation: Projekte, die in lokalen Gemeinschaften Fuß fassen, soziale Probleme adressieren oder Umweltnutzen bringen, werden weiter wachsen.

Fazit

In unserer Rubrik „Aktuelle Nachrichten“ finden Sie die neuesten und wichtigsten Meldungen aus Deutschland und der Welt. Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt oder Technik – wir informieren Sie schnell, zuverlässig und auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie informiert über die Ereignisse, die unsere Zeit prägen.

Wer in der Geschäftswelt von morgen erfolgreich sein will, muss mutig, lernbereit und verbindlich in Sachen Verantwortung sein – wobei diese drei Elemente zunehmend untrennbar sind.